Container schützen Ihre
Akten gegen Einbruch,
Feuer und Wasser.








Ablauf der Aktenarchivierung bei LAGER 3000

Sensible Unterlagen brauchen einen zuverlässigen Partner!

Aktentransport / Aktenübernahme
Rollwagen
Aktentransport

Übernahme der Akten in Ihren Räumen

  • Mengenerfassung
  • Breichszuordnung
  • Protokollierung

Transport der Akten

  • Der Transport der Akten erfolgt in abschließbaren
    und durchnummerierten Rollcontainern

Verladung der Akten

  • Die Akten werden in unseren Rollcontainer oder in Überseecontainern per LKW zu unserem Lager transportiert


Aktenarchivierung
Aktenarchivierung

Erfassung und Archivierung

  • Die Akten werden durch unsere Mitarbeiter einzeln elektronisch erfasst und archiviert.


Akten3000
Aktenlagerung
Kurierdienst

Einlagerung

  • Die Einlagerung der Akten erfolgt barcodegestützt in Spezialcontainer
  • Die Container sind mit Regalsystemen (Lagerplatznummerierung), Öffnungskontakten, Lüftungsschlitzen ausgestattet und absolut wasserdicht (Löschwasser im Brandfall)
  • Unser Lager ist beheizt, gegen Einbruch und Brand gesichert und jeder Container für sich besitzt optional eine Zutrittskontrolle


Das Abrufen der Akten
Internet
Kurierdienst

Archiv3000

  • Die archivierten Daten werden zur individuellen Suche im Internet zur Verfügung gestellt

Dienstleistung

  • Die Akten werden im Internet gesucht und die gewünschte Akte wird angefordert (Entleihvorgang)
  • Im System LAGER 3000 wird die Akte automatisch als Entleihe angelegt
  • Die Akte wird von LAGER 3000 physisch aus dem Aktenlager herausgesucht
  • Die Akte wird unserem Kurierdienst zugeführt
  • Die Akte wird Ihnen sofort "on desk" angeliefert
  • Die Rückführung der Akte zum Lager erfolgt automatisch über unseren Kurierdienst


Sprechen Sie mit uns - gerne beraten wir Sie unverbindlich!

Warum LAGER 3000?

Kostensparende und revisions­sichere, komplette oder teilweise Übernahme von Archiv- und Datenbeständen.

Modernste Gefahrenmeldeanlagen nach VdS und digitale Video­überwachung.

Konsolidierung aller verfügbaren Informationen in einer zentralen Archivsoftware mit Internet­frontends.

Erprobte und optimierte Prozesse der Erfassung, Anforderungs­bearbeitung, Schutz und Ver­nichtung von Teil- oder Gesamt­beständen.

Modernste Werkzeuge mit Möglichkeiten zur Bildung von hybriden und vollständig digitalen Archiven. Scanning-on-demand und digitaler Abruf über Internet.

Lückenloses Protokoll und umfangreiche Schutzroutinen für Zugriffe auf Bestände.